15.10.2025
Ab Oktober 2025 beendet Microsoft den Support für Windows 10. Das bedeutet:
Keine Sicherheitsupdates, keine Fehlerbehebungen und kein technischer Support mehr.
Viele Unternehmen, Behörden und Schulen in Deutschland reagieren darauf mit einem groß angelegten Austausch ihrer Computer – obwohl die Geräte technisch oft noch völlig in Ordnung sind. Warum das so ist, hat mehrere Gründe.
1. Sicherheit geht vor
Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates gelten Computer als nicht mehr sicher.
Gerade in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, ist das ein Risiko – sowohl aus Datenschutz- als auch aus Haftungsgründen.
Veraltete Systeme entsprechen außerdem nicht mehr den Anforderungen des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) oder der DSGVO. Deshalb wird der Weiterbetrieb offiziell nicht empfohlen.
2. Teure Zusatzlizenzen als Zwischenlösung
Zwar bietet Microsoft sogenannte Extended Security Updates (ESU) an – kostenpflichtige Sicherheitsupdates für Windows 10 über 2025 hinaus.
Diese Lösung ist jedoch zeitlich befristet (voraussichtlich bis 2028) und pro Gerät kostenpflichtig, was sie für größere Organisationen schnell teuer macht.
Viele entscheiden sich daher gleich für neue Hardware mit Windows 11.
3. Technische Hürden bei Windows 11
Windows 11 stellt höhere Anforderungen an die Hardware:
Viele ältere Geräte erfüllen diese Anforderungen nicht – oder nur mit inoffiziellen Umgehungslösungen, die wiederum Sicherheitsrisiken bergen.
Deshalb wird oft der komplette Austausch bevorzugt.
4. Standardisierte IT-Zyklen
In vielen Verwaltungen und Unternehmen werden Computer ohnehin in festen Nutzungszyklen von 4 bis 6 Jahren ersetzt.
Ein Betriebssystemwechsel wie jetzt dient dabei als praktischer Zeitpunkt, um die gesamte IT auf den neuesten Stand zu bringen – inklusive Wartungsverträgen und Support.
5. Ein Umweltproblem, das wächst
Der Nachteil: Millionen funktionsfähiger Geräte landen als Elektroschrott.
Das ist weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll – aber derzeit Realität, weil Softwarepolitik, Sicherheitsvorgaben und Hardwareanforderungen Hand in Hand gehen.
Sichere Entsorgung mit Reisswolf
Wer alte Computer austauscht, sollte sie nicht einfach entsorgen, sondern fachgerecht und datenschutzkonform vernichten lassen.
Reisswolf sorgt dafür, dass:
So verbinden Sie Datenschutz, Nachhaltigkeit und Verantwortung – alles aus einer Hand.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihre alten Computer sicher und zertifiziert entsorgen möchten: